Progesteron

Die Eierstรถcke der Stute bilden das weibliche Geschlechtshormon Progesteron im sogenannten Gelbkรถrper. Das Hormon fรถrdert das Zustandekommen und den Erhalt einer Trรคchtigkeit.

Ovulationsinduktion

Wer eine medikamentรถse Ovulationsinduktion vornehmen lassen mรถchte, sollte zunรคchst durch sich wiederholende gynรคkologische Untersuchungen den richtigen Applikationszeitpunkt bestimmen. Hierbei ist es wichtig festzustellen, ob die Stute tatsรคchlich rossig ist. Die typischen Symptome der Rosse kรถnnen palpatorisch (mit den Fingern ertastend), ultrasonographisch und durch eine Untersuchung von Scheide und Muttermund festgestellt werden.

Auslรถser der Ovulationsinduktion

Sobald sich die Rosse dem Ende zuneigt, setzt der Eisprung ein. Das luteinisierende Hormon (LH), welches vermehrt freigesetzt wird, lรถst letztendlich die Ovulation aus. Die LH-Konzentration, die eine Stute zur Auslรถsung eines Eisprungs benรถtigt, unterscheidet sich jedoch.

Methoden zur Auslรถsung der Ovulation

Mittels Injektion unterschiedlicher Hormone lรคsst sich ein Eisprung auslรถsen. So kann die exogene (รคuรŸerliche) Zufuhr von synthetischen Analoga des Neurohormons Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH), eine Zunahme der LH-Freisetzung endogen (innerlich) auslรถsen und damit den Eisprung stimulieren.

VETERINร„RMEDIZINISCHE UNIVERSITร„T WIEN

ยฉ Christine Aurich

Prof. Christine Aurich ist Herausgeberin und Autorin der fรผr diese Beitrรคge verwendeten wissenschaftlichen Lektรผre (Aurich, Christine: Reproduktionsmedizin beim Pferd. Gynรคkologie โ€“ Andrologie โ€“ Geburtshilfe; Stuttgart, 2. รผberarbeitete Auflage, Parey Verlag, 2009). Seit dem Jahr 2000 leitet die Universitรคtsprofessorin die Besamungs- und Embryotransferstation der Veterinรคrmedizinischen Universitรคt Wien: Im Jahr 2007 wurde sie zusรคtzlich Leiterin des Graf Lehndorff -Instituts fรผr Pferdewissenschaft en in Neustadt (Dosse). Kontakt: Klinik fรผr Pferde, Veterinรคrplatz 1, A-1210 Wien, E-Mail: christine.aurich@vetmeduni.ac.at

ยฉ Dieser Auszug basiert auf einem Beitrag von Nadia Wattad, der im Sammelwerk โ€žAusgewรคhlte Hengste Deutschlands 2012/13โ€œ erschienen ist.


Dieser Inhalt ist nur fรผr aktive Mitglieder des Arbeitskreis Pferd verfรผgbar.
Werden Sie jetzt Mitglied

Recommended Posts

No comment yet, add your voice below!


Add a Comment