Studie an Vollblutüern zeigt: Inzucht trägt zu mittleren und späten Trächtigkeitsverlusten bei. Der frühe Trächtigkeitsverlust steht nicht damit im Zusammenhang.
Continue readingTrächtigkeitsdiagnostik aus medizinischer Sicht
Eine erfolgreiche Besamungsmethode stellt für den Züchter lediglich ein Etappenziel dar. In den darauffolgenden 322 bis 387 Tagen Gravidität (Lateinisch „gravitas“ = Schwere, bedeutet Trächtigkeit) sind regelmäßige Untersuchungen von Stute und Fetus unerlässlich. Nur so lassen sich Veränderungen am Fetus und Gesundheitszustand der Stute rechtzeitig festzustellen.
Continue readingHochträchtigkeit und Fohlengeburt (Teil 1)
Die letzte Phase der Trächtigkeit und die Geburt des Fohlens sind die großen Höhepunkte im Zuchtstall. Was dabei zu beachten ist und welche Besonderheiten die Pferdegeburt prägen, verrät Privatdozent Dr. Claus P. Bartmann im Interview. Er ist der leitende Oberarzt der Pferdeklinik Aschheim und Fachtierarzt für Pferde und Reproduktionsmedizin.
Werden Sie jetzt Mitglied
Sie sind schon Mitglied?
Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.