Keine Einzelhaltung von Pferden ohne Kontakt zu Artgenossen

Auch ohne ausdrückliche Regelung dieser Haltungsform im Gesetz oder in einer Rechtsverordnung kann die Einzelhaltung eines Pferdes untersagt werden. Grundlage hierfür ist § 16a Abs. 1 Satz 1 i.V. m. Satz 2 Nr. 1 und § 2 Nr. 1 TierSchG.

Wer ein Tier hält, muss es auch „verhaltensgerecht unterbringen“, das bestätigt ein Beschluss des Bundesverwaltungsgericht vom 16. Dezember 2024. Demnach darf unter andrem ein Herdentier wie ein Pferd nicht einzeln gehalten werden. Das BVerwG bestätigte das Verbot der Einzelhaltung für Kaltblutwallach Lukas, der seit 2017 allein bei seinem Halter lebte, nachdem sein letzter Artgenosse gestorben war. Das örtliche Veterinäramt untersagte zwei Jahre später die Einzelhaltung des Pferdes, da dies nicht artgerecht sei. Als soziales Wesen lebe das Pferd in einer Gruppe. Der Kontakt zu Artgenossen sei unerlässlich. Gegen diesen Bescheid wehrte sich sein Halter und klagte bis zum OVG – zuletzt erhob er Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision beim BVerwG – ohne Erfolg.

Mitgeteilt von www.pferderechtsanwaelte.de

Pferdebetrieb Kleinanzeigenmarkt

Höchste Zeit, ein paar Dinge loszuwerden? 

Entdecken Sie jetzt unseren Pferdebetrieb Kleinanzeigenmarkt, dort finden vor allem gebrauchte Maschinen aber auch anderes ein neues Zuhause. Anders als andere Portale ist unser Kleinanzeigenmarkt speziell auf die Bedürfnisse von Pferdebetrieben zugeschnitten. Ganz bequem können sich Käufer anzeigen lassen, wo das Gerät zum Verkauf steht – und entscheiden, ob sich der Weg dafür lohnt. Gebraucht statt neu, das schont nicht nur den Geldbeutel und macht so manche dringend nötige technische Investition deutlich rentabler, auch im Sinne der Nachhaltigkeit ist „Second-Hand“ eine gute Sache. Wer seine gebrauchten Geräte verkauft, kann außerdem das Geld in neue passendere Technik investieren.

Der Geräteschuppen quillt über, aber eigentlich wird mindestens die Hälfte nicht mehr regelmäßig benutzt? Dann wird es höchste Zeit für eine Entrümplungsaktion. Egal ob Bahnplaner, E-Schubkarre, Kehrmaschine oder Hoflader: Einfach „Kleinanzeige buchen“ wählen und zwischen den Optionen „Standard-Eintrag“ und „Hervorgehobener-Eintrag“ wählen, registrieren und los geht es. Sie können, je nach Eintrag, selbständig einen Beschreibungstext, Bilder oder ein Video hochladen. Der Eintrag erscheint dann nach einer Freigabe auf dem Kleinanzeigenmarkt. Potenzielle Käufer kontaktieren Sie direkt. Mitglieder im Arbeitskreis Pferd können Standard-Einträge gratis einstellen.

Verkäufer können, je nachdem wie regelmäßig Geräte zum Verkauf angeboten werden sollen, zwischen einem einzelnen Eintrag für 9,90 Euro, einer 3-Monats-Flatrate für 79 Euro, einer 6-Monatas-Flatrate für 154 Euro oder einer Jahresflatrate für 300 Euro wählen. Und selbstverständlich ist unser Kleinanzeigenmarkt auch das richtige für Sie, wenn Sie technische Unterstützung suchen oder auf der Suche nach so manchem Schnäppchen in Ihrer Nähe sind. Ein Blick auf den Pferdebetrieb-Kleinanzeigenmarkt lohnt sich, denn die besten Angebote sind schnell weg.

Hier geht´s zum Kleinanzeigenmarkt

Ratten & Mäuse: Schädlinge auf Pferdebetrieben bekämpfen

Schädlinge vermeiden und loswerden

Lästige Stechinsekten, Mäuse, Ratten oder Fliegen – sie in den Griff zu bekommen, scheint manchmal aussichtslos. Um in diesem Kampf dauerhaft die Oberhand zu behalten ist Vorbeugung ein wichtiger Schritt.

Wenn Sie denken: „So ein paar Mäuse sind doch nicht schlimm!“ dann überzeugen diese Zahlen Sie vielleicht vom Gegenteil: Ein einziges Mäusepaar kann im Jahr bis zu 1.000 Nachkommen hervorbringen. Eine weibliche Ratte hat im Jahr bis zu 470 Nachkommen. Wer dem Gewusel von Maus und Ratte also zuschaut, verliert die Kontrolle über die Lage.

Experten empfehlen, Rattenköderboxen, die mit Köderblöcken bestückt sind, um die Gebäude herum aufzustellen. Bei der regelmäßigen Kontrolle könne man anhand der Fraßspuren die Anwesenheit von Ratten feststellen. Während Mäuse lieber in Gebäuden einziehen, wohnen Wanderratten manchmal im Außenbereich in unterirdischen Bauten. Manchmal hausen sie aber auch im Betrieb, um die üppige Kinderschar aufzuziehen. Im Vergleich zu Mäusen haben sie einen größeren Aktionsradius. Bewährte Stellen, an denen es Fressbares gibt, besuchen sie regelmäßig.

Eine Gefahr für Mensch und Tier

Dieses Angebot ist kostenlos für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehr 
  • Vergünstigte Teilnahme an Online-Lehrgängen
  • Zugang zu geschützten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 


Video: Gestärkt aus der Krise – Lösungen für Pferdebetriebe und Vereine

Wo stehen wir aktuell in der Corona-Krise? Welche Regeln gelten für Pferdebetriebe und Vereine? Wie können sie aktuell trotz der Beschränkungen weiter Einkommen generieren? Welche Hilfen gibt es von Bund und Ländern? Und wie können Umstrukturierungen und eine Standortanalyse helfen, gestärkt aus der Krise hervorzugehen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gab die Betriebsberaterin und Pferdewirtschaftsmeisterin Martina Kratzer im Webinar „Gestärkt aus der Krise: Lösungen für Pferdebetriebe und Vereine“ am 15. Mai. Eine Zusammenfassung ihrer Aussagen gibt es hier im Video:


Dieser Inhalt ist nur für aktive Mitglieder des Arbeitskreis Pferd verfügbar.
Werden Sie jetzt Mitglied


Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Die Referentin des Webinars Lösungen für Pferdebetriebe

Martina Kratzer ist Betriebsberaterin und Pferdewirtschaftsmeisterin sowie Ausbildungsleiterin, öbv. Sachverständige und Gutachterin. Außerdem ist sie anerkannte Richterin für Pferdeleistungsschauen, Inhaberin und Geschäftsführerin der „Horsemen Sportpferde- & Marketingagentur“. Aus ihrer eigenen Leidenschaft für Pferde und ihrer Beratungspraxis ist sie nah an der Realität der Betriebsleiter und Vereine, kennt deren Probleme und zeigt Lösungen für Pferdebetriebe und Vereine auf.

Mit Unterstützung von:

MyRoundpen: Lösungen für Pferdebetriebe
Keralit: Lösungen für Pferdebetriebe



Redaktions-Tipp: Video – Corona im Reitsport mit unserem Experten Georg W. Fink.

Erfahre hier mehr über unsere Webinare!