Gendefekt bei Freibergern: HIP-Gentest verfรผgbar

Die Hypertriglyceridรคmie induzierte Pankreatitis bei Freiberger Pferden ist auf einen Gendefekt zurรผckzufรผhren. Diese bewirkt den Funktionsverlust eines wichtigen Enzyms, das im Fettstoffwechsel wichtig ist. Sind beide Eltern Trรคger der Genvariante, besteht ein 25%-iges Risiko, dass das Fohlen den Gendefekt sowohl vom Vater, als auch von der Mutter erbt. In diesem Fall verfรผgt das Fohlen nicht รผber das entsprechende Enzym und es reichert das mit der Muttermilch aufgenommene Fett im Blut an. Eine akute Entzรผndung der Bauchspeicheldrรผse (Pankreatitis) ist die Folge. Dies fรผhrt in der Regel zum Tod des Fohlens in den ersten Lebenswochen.

Seit dem 1.2. steht nun ein Gentest zur Verfรผgung, der Klarheit bei der Anpaarung gibt. Diesen Test hat die Vetsuisse Fakultรคt der Universitรคt Bern in Rekordzeit entwickelt, auch die ursรคchliche Genvariante wurde rasch vom Forscherteam entdeckt. Mit dem Wissen, ob eine Stute oder ein Hengst Trรคgerin oder Trรคger der Anlage fรผr HIP ist und zรผchterischen MaรŸnahmen kann die Zeugung von Fohlen verhindert werden, die von der Krankheit betroffen sind.

Fรผr den Gentest entnimmt ein Tierarzt Blut und bestรคtigt die Identitรคt des Tieres auf dem Untersuchungsantrag. Das Institut fรผr Genetik fรผhrt die genetische Untersuchung durch. Solange mindestens eines der beiden Elterntiere frei von der Genmutation ist, kรถnnen keine HIP-Fohlen geboren werden.

ISME Bern und Avenches

Absetzen leicht gemacht – fรผr Stute und Fohlen

Es gibt nichts Schรถneres, als den Fohlen auf der Wiese zu zuschauen, wie sie mit ihren stelzigen Beinen umher toben und in ihren Verschnaufpausen an der sicheren Seite ihrer Mรผtter dรถsen. Jedoch heiรŸt es nach ca. 6 Monaten meistens Abschied nehmen von der Kinderstube und den nรคchsten Schritt in das Erwachsen werden gehen. Besonders hier ist viel Fingerspitzengefรผhl gefragt, um so wenig Trennungsstress wie mรถglich zwischen Stute und Fohlen zu erzeugen.

Continue reading

500 Jahre Zuchtgeschichte in Marbach (Teil 1)

Mit seiner รผber 500-jรคhrigen Geschichte ist das Haupt- und Landgestรผt Marbachย in Baden-Wรผrttemberg das รคlteste deutsche Staatsgestรผt. Wo einst die groรŸen Landesherren die Landeszucht begrรผndeten,ย sind heute mit einem international beachteten Sportpferde-Zuchtprogrammย und vielfรคltigen Dienstleistungen moderne Zeiten eingekehrt.

Continue reading

500 Jahre Zuchtgeschichte in Marbach (Teil 2)

Mit seiner รผber 500-jรคhrigen Geschichte ist das Haupt- und Landgestรผt Marbachย in Baden-Wรผrttemberg das รคlteste deutsche Staatsgestรผt. Wo einst die groรŸen Landesherren die Landeszucht begrรผndeten,ย sind heute mit einem international beachteten Sportpferde-Zuchtprogrammย und vielfรคltigen Dienstleistungen moderne Zeiten eingekehrt.

Continue reading

Trรคchtigkeitsdiagnostik aus medizinischer Sicht

Eine erfolgreiche Besamungsmethode stellt fรผr den Zรผchter lediglich ein Etappenziel dar. In den darauffolgenden 322 bis 387 Tagen Graviditรคt (Lateinisch โ€žgravitasโ€œ = Schwere, bedeutet Trรคchtigkeit) sind regelmรครŸige Untersuchungen von Stute und Fetus unerlรคsslich. Nur so lassen sich Verรคnderungen am Fetus und Gesundheitszustand der Stute rechtzeitig festzustellen.

Continue reading

Zyklusmanipulation bei Stuten (Teil 2)

Methoden zur Auslรถsung der Ovulation Mittels Injektion unterschiedlicher Hormone lรคsst sich ein Eisprung auslรถsen. So kann die exogene (รคuรŸerliche) Zufuhr von synthetischen Analoga des Neurohormons Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH), eine Zunahme der LH-Freisetzung endogen (innerlich) auslรถsen und damit den Eisprung stimulieren.

Continue reading

Zuchttechnik – Welt der Wunder (Teil 1)

Per Gentest kann man nicht nur Erbkrankheiten erkennen, sondern sogar die Farbe seines zukรผnftยญigen Fohlens auswรคhlen. Auch das Geschlecht kann der Zรผchter bestimmen und theoretisch braucht die Stute den Nachwuchs nicht einmal mehr auszutragen. Was heute in der Tierzucht alles mรถglich ist und was viele schon wieder unmรถglich finden.

Continue reading

Gestรผtsportrait Neustadt (Dosse) (Teil 1)

Belantis, Quaterback, Poesie I und Poetin I โ€“ diese Namen sind Markenzeichenย des Brandenburgischen Haupt- und Landgestรผts Neustadt (Dosse).ย Das โ€žSanssouci der Pferdeโ€œ, gegrรผndet vor รผber 225 Jahren zuย preuรŸischen Glanzzeiten, steht in der strukturschwachen Region fรผr Tradition und Wirtschaftskraft.

Continue reading