fbpx

Das Sport- und Freizeitpferd

  • Als Sportpferde bezeichnet man alle Pferde, die Leistung in Form von muskulärer Arbeit erbringen.
    • Dieses ist unabhängig von Disziplinen: Reiten, Springen, Fahren, Rennen, Distanzstrecken.
    • Das kann auch Muskelaktivität durch Arbeiten sein, z.B. Holzrücken, Lastenziehen.
    • Nur auf gehobenem Niveau haben die Pferde disziplinspezifische Anforderungen.
    • Ein Sportpferd kann auch ein Freizeitpferd sein, unabhängig davon, ob Turniere oder Wettbewerbe bestritten werden, oder ob die Reiter Profis oder Amateure sind.

Die Intensität und Dauer der Muskelbeanspruchung entscheidet über Art und Menge der Fütterung von Sport- und/oder Freizeitpferden.


Allgemein unterteilt man unterschiedliche Leistungsanforderungen in leichte, mittlere und schwere Arbeit. Pferde, die nur wenig gefordert werden, stehen im Erhaltungsbedarf.

ErhaltungAuslauf, gemächliches, unregelmäßiges Reiten (nicht täglich)
Leichte Arbeitca. 1 Stunde ruhiges Training/Tag: lange Schrittphasen (ca. 30 Min.), ca. 20 -25 Min. Trab, ca. 5 Min. ruhiger Galopp
Mittlere Arbeitca. 1-2 Stunden Training/Tag mit intensiveren Phasen
Schwere Arbeittäglich mehrstündige, auch intensive Beanspruchung

Jede Leistungseinstufung muss immer auch die tierindividuellen Unterschiede berücksichtigen. Rassekriterien, Temperament, Futterverwertung und Trainingszustand können zu verschiedenen Einstufungen von Pferden auf gleichem Leistungsniveau führen.


Tagesbedarf eines Pferdes (600 kg KG) an umsetzbarer Energie (MJ ) und dünndarmverdaulichem Rohprotein (s. auch L2)

Tagesbedarf an Energie und RohproteinMJ umsetzbare Energieg dv Rohprotein
ErhaltungAuslauf, gemächliches, unregelmäßiges Reiten78365
Leichte Arbeitca. 1 Stunde ruhiges Training/Tag90517
Mittlere Arbeitca. 1-2 Stunden Training/Tag mit intensiveren Phasen107618
Schwere Arbeittäglich mehrstündige, auch intensive Beanspruchung121-152700-877

Warmblut (Vollblut)                (GFE 2014, MEYER,
COENEN, 2014)

Eine Einstufung auf ein Leistungsniveau ist selten fix: Wenn Pferde weniger arbeiten, weil sie Pause haben oder eine Phase weniger intensiven Trainings folgt oder umgekehrt, dann muss das Fütterungsniveau jeweils angepasst werden.


Das Sport-/Freizeitpferd: Rationen Erhaltungsbedarf

Rationsbeispiele für ein Sportpferd (600 kg KG): Erhaltungsbedarf

FuttermittelRationsbeispiele Erhaltungsbedarf
(in kg Futter/Tag)
HeuHeu,HaferHeu
Ergänzungsfutter
Grassilage/Heulage
Wiesenheu10-1210-1210-124-5
Futterstroh2-32-32-32-3
Grassilage/Heulage6-8
Hafer(0,5-1)
Mohrrüben2
Ergänzungsfutter zu Heu/Stroh(0,5-1)
Ergänzungsfutter für Sportpferde(0,5)
Mineralfutter0,10,10,050,1

Ein Pferd im Erhaltungsbedarf kann bei guter Raufutterqualität auch ohne Ergänzungsfutter gefüttert werden:
Beispiel: eine mittlere Heuqualität hat 6,3 MJ ME/kg → bei 12 kg Heu sind das 76 MJ ME!


Das Sport-/Freizeitpferd: Rationen leichte Arbeit

Rationsbeispiele für ein Sportpferd (600 kg KG): leichte Arbeit

FuttermittelRationsbeispiele leichte Arbeit
(in kg Futter/Tag)
Heu, Hafer, ErgänzungsfutterHeu,  ErgänzungsfutterHeu, HaferGrassilage/Heulage, Hafer
Wiesenheu9-129-129-12
Futterstroh1-21-21-22
Grassilage/Heulage10-14
Hafer0,5-11-21-2
Pflanzenöl(0,05)(0,05)(0,05)(0,05)
Ergänzungsfutter zu Heu/Stroh1-2
Ergänzungsfutter für Sportpferde0,5-1
Mineralfutter0,10,050,120,12
  • Wichtig: Salzleckstein anbieten
  • Ergänzungsfutter kann in Müsli- und/oder Pelletform gegeben werden
  • Wenn weniger als 3 kg Ergänzungsfutter/Tag eingesetzt wird, kann es sein, dass ein zusätzliches Mineralfutter erforderlich ist (durch Rationsberechnung prüfen!).

Das Sportpferd: Rationen mittlere Arbeit

Rationsbeispiele für ein Sportpferd (600 kg KG): mittlere Arbeit

FuttermittelRationsbeispiele mittlere Arbeit
(in kg Futter/Tag)
Heu, HaferHeu, Hafer,  ErgänzungsfutterHeu, ErgänzungsfutterGrassilage/ Heulage, Hafer, Ergänzungsfutter
Wiesenheu9-129-129-12
Futterstroh1-21-21-22
Grassilage10-14
Hafer2,5-41-21-2
Pflanzenöl0,1(0,1)(0,1)
Ergänzungsfutter zu Heu/Stroh
Ergänzungsfutter für Sportpferde1,5-23-42
Bierhefe0,1
Mineralfutter0,10,050,05
  • Wichtig: Salzleckstein anbieten; bei hohem Schweißverlust evtl. zusätzliches Salz verabreichen (20-40 g/Tag – durch Rationsberechnung prüfen!).
  • Ergänzungsfutter kann in Müsli- und/oder Pelletform gegeben werden
  • Wenn weniger als 3 kg Ergänzungsfutter eingesetzt wird, ist in der Regel ein zusätzliches Mineralfutter erforderlich!

Das Sportpferd: Rationen schwere Arbeit

Rationsbeispiele für ein Sportpferd (600 kg KG): schwere Arbeit

FuttermittelRationsbeispiele mittlere Arbeit
(in kg Futter/Tag)
Heu, GetreideHeu, Hafer,  ErgänzungsfutterHeu, ErgänzungsfutterGrassilage/Heulage, Hafer, Ergänzungsfutter
Wiesenheu9-129-129-12
Futterstroh1-21-21-22
Grassilage10-14
Hafer4,5-5,52,5-32,5-3
Maisflocken0,5
Pflanzenöl0,20,10,1
Ergänzungsfutter für Sportpferde2,5-3,04,5-6,02,5-3,0
Bierhefe0,2
Mineralfutter0,120,050,05
  • Wichtig: Salzleckstein anbieten; bei hohem Schweißverlut zusätzliches Salz verabreichen (50-80 g/Tag – durch Rationsberechnung prüfen!).
  • Ergänzungsfutter kann in Müsli- und/oder Pelletform gegeben werden.
  • Wichtig: Ergänzungsfutter auf mindestens 4 Mahlzeiten verteilen!
  • Die Ergänzungsfuttermengen sollten auch bei schwerer Arbeit durch den Einsatz hoch aufgeschlossener Futtermittel so gering wie möglich gehalten werden.

  • Sportpferde-Rationen für Pferde auf höchstem Leistungsniveau sollten mit hochverdaulichen Futtermitteln ausgestattet sein, um die Gesamt-Kraftfuttermenge so niedrig wie möglich zu halten
  • Getreide, wie Gerste oder Mais, die einen höheren Energiegehalt als Hafer haben, sollten nur in aufgeschlossener Form eingesetzt werden.
  • Die Energieausstattung der Rationen kann über hochwertige Öle zusätzlich abgedeckt werden. Zudem können dadurch hohe Getreideanteile mit großen Stärkemengen eingespart werden.
  • Für den Muskelstoffwechsel muss die Versorgung mit hochwertigem Protein (essentielle Aminosäuren) zusätzlich beachtet werden.
  • Und weiterhin sollte der Mineralstoff- und Vitaminbedarf adäquat gedeckt sein. Besonders zu beachten sind Vitamin E und Selen sowie die Elektrolyte!
  • Vor „schweren Arbeitsphasen“ sollte ein Anfüttern auf die hohe Leistungsanforderung, je nach Pferd, ca. 2 Wochen zuvor beginnen. Das setzt jedoch voraus, dass das Pferd die eingesetzten Futtermittel bereits kennt und keine Futterumstellung hat.

Pferde auf Hochleistungsniveau sollten nur beste Futterqualitäten erhalten! Je hochwertiger das Raufutter (bes. Heu) desto weniger Ergänzungsfutter (Kraftfutter) muss eingesetzt werden.


Das Sportpferd: Welche Pferde leisten schwere Arbeit?

  • Schulpferde, die z. B. in Ferienlehrgängen auf höherem Niveau (L/M Niveau) mehrstündig/Tag gearbeitet werden.
  • Dressurpferde auf Grand Prix-Niveau (Piaffe-/Passage Arbeit ist eine der höchsten Anforderungen)
  • Springpferde auf Grand Prix-Niveau
  • Vielseitigkeitspferde in Phasen schwerer Prüfungen
  • Rennpferde auf Hochleistungsniveau
  • Distanzpferde bei Strecken > 50 km/Tag
  • Arbeitspferde mit mehrstündiger intensiver Beanspruchung/Tag

Hochleistungssportpferde werden nicht permanent auf höchstem Niveau gearbeitet. In Phasen geringerer Trainingsintensität muss auch das Fütterungsniveau zurückgeführt werden.


Das Sportpferd – Bestehen spezielle Anforderungen an die Fütterung von Sportpferden?

  • Noch nicht bei jungen Sportpferden, aber die Enzymsysteme müssen sich entwickeln und an die späteren Anforderungen bei höheren Leistungen angepassen.
  • Spezielle Anforderungen bestehen im Verlauf der Ausbildung an bestimmte Muskelgruppen, je nach Disziplin.
  • Ausgewogene Fütterungsregimes können bestimmte Muskelzellen optimal unterstützen, dadurch:
    •   höheres Leistungsvermögen
    •   geringere Verletzungsgefahr
    •   Gesunderhaltung durch optimale Ausscheidung der Stoffwechselendprodukte (möglichst geringe überschüssige Stoffwechselendprodukte!)