Der Stoffwechsel alter Pferde kann reduziert sein, zudem kann der Alterungsprozess verschiedene organische Einschränkungen bedingen. Auch die starke Zahnabnutzung kann das Kauen und Zerkleinern von Futterbestandteilen erschweren.
Es ist wichtig, den Ernährungszustand regelmäßig einzuschätzen, da es sein kann, dass aufgrund des reduzierten Stoffwechsels mehr Energie und Nährstoffe benötigt werden.
Die Proteinversorgung muss evtl. erhöht werden, zudem muss auf die Versorgung mit essentiellen Aminosäuren geachtet werden – eiweißreiche Komponenten wie Bierhefe, Soja, Luzerne und früher geschnittenes Raufutter eignen sich besonders. Weiterhin eignen sich spezielle Seniorenfuttermittel bzw. Zuchtfutter. Weidegang mit ausreichend und qualitativ gutem Gras erleichtert die Versorgung ebenfalls.
Auf die ausreichende Mineralstoff- und Vitaminversorgung muss Wert gelegt werden (bes. Vitamine A, D, E, B, C, Zink, Selen).
Rationen für alte Pferde
Rationsbeispiele für alte Pferde: Warmblut 600 kg KG
Futtermittel
Rationsbeispielealte Pferde (kg Frischmasse/Tag)
Heu, Hafer
Heu, Hafer, Ergänzungsfutter
Heu, Ergänzungsfutter
Grassilage/HeulageHafer, Ergänzungsfutter
Wiesenheu (ad lib.)
12-15
12-15
12-15
–
Grassilage/Heulage (ad lib.)
–
–
–
14-18
Hafer, gequetscht
0,5-1,5
0,5-1
–
0,5-1
Grünmehlpellets
0,5
–
–
–
Ergänzungsfutter für Zucht/Senioren
–
0,5-1
1,5-2,5
0,5-1
Pflanzenöl
0,05
(0,05)
–
(0,05)
Mineralfutter
0,1
0,05
0,05
0,05
Futterstroh
Zugang begrenzen, besser Heu satt!
Wichtig: gute Heuqualität (früher Schnitt) und Salzleckstein!
Als energetisch hochwertige Alternativen, bei eingeschränktem Kauen, können eingeweichte Trockenschnitzel und/oder Maisflocken Verwendung finden.
Auch kann das Kraftfutter insgesamt sowie die Grünmehlpellets eingeweicht verfüttert werden.