Das Pferd benรถtigt Energie und Nรคhrstoffe zur Aufrechterhaltung seiner Kรถrperfunktionen โ befindet sich der Kรถrper in Ruhe, so spricht man vom sog. Erhaltungsbedarf oder Grundumsatz
Fรผr alle weiteren Leistungen, die der Kรถrper vollbringt, hat er einen zusรคtzlichen Nรคhrstoffbedarf (siehe Grafik)
Der Energiegehalt von Futtermitteln kann vom Organismus nicht voll genutzt werden:
Bruttoenergie (GE) im Futtermittel (100 %)
– Energie im Kot
Verdauliche Energie (DE) (50-90 %)
– Energie im Harn und in Darmgasen
Umsetzbare Energie (ME) (40-70 %)
– Wรคrmeenergie (ca. 20%)
Nettoenergie (NE) des Futters (20-60 %)
Nur die Nettoenergie eines Futtermittels steht fรผr die lebenswichtigen Funktionen im Erhaltungsstoffwechsel und fรผr zusรคtzliche Leistungen zur Verfรผgung.
Die Energiebewertungsstufe fรผr Pferdefuttermittel in Deutschland ist seit 2014 die der Umsetzbaren Energie (ME)
KIENZLE et al. 2010
Pferde haben sehr unterschiedliche energetische Bedรผrfnisse.
Es bestehen:
BCS: ist ein System zur Beurteilung des sicht- u. fรผhlbaren Ernรคhrungszustandes eines Pferdes mit Hilfe einer Notenskala. Beurteilt werden insbesondere:
Beurteilung | Beurteilungskriterien am | |||
Note | verbal | Hals | Rรผcken und Brustkorb | Becken |
1 | sehr mager | sehr dรผnn, gratig | Dornfortsรคtze und Rippendeutlich hervortretend | Beckenknochen stark herausragend, tiefe Gruben seitlich des Schweifes |
2 | mager | dรผnn | Dornfortsรคtze konturiert, Rippen gut erkennbar | Beckenknochen noch sichtbar, Gewebe am Schweifansatz eingefallen |
3 | schlank | schlank | Dornfortsรคtze verstrichen, Rippen schwach sichtbar | Kruppe abgerundet, geringe Gruben seitlich des Schweifansatzes |
4 | normal | keine Kammbildung (auรer Hengste) | Rippen leicht tastbar | runde Kruppe, Hรผfthรถcker leicht tastbar |
5 | fett | leichter Kamm, breit und fest | nur unter Druck tastbar, beginnende Rinnenbildung auf dem Rรผcken | Hรผfthรถcker nur unter Druck tastbar |
6 | sehr fett | ausgeprรคgter Kamm, breit und fest, Fettfalten | Rippen nicht mehr tastbar, breiter Rรผcken mit tiefer Rinne in Mittellinie | Hรผfthรถcker nicht mehr tastbar, Spalte in der Kruppe |
nach Carrol u. Huntington 1988
Es gibt auch weitere BCS Systeme, die mit grรถรeren Skalen (1-10) arbeiten. Bevor man Einschรคtzungen vergleicht, sollte man sich versichern, welche Systematik verwendet wurde.
Die alte Lehrbuchmeinung, dass zu viel Eiweiร ein Hufreherisiko bedeutet, ist mittlerweile vรถllig revidiert. Hufrehe entsteht durch Toxine in der Blutbahn und diese kรถnnen bei ernรคhrungsbedingten Rehen insbesondere durch ein Zuviel an Kohlenhydraten, die in den Dickdarm geraten, ausgelรถst werden.In der heutigen Fรผtterungspraxis sind Defizite in der hochwertigen Proteinversorgung (Bedarf an essentiellen Aminosรคuren) hรคufiger als allgemein angenommen!
โ die Angst vor zu viel Eiweiร ist oft unbegrรผndet!
Wichtige essentielle AS: Lysin, Methionin, Cystin, Threonin, Leucin, Isoleucin, Arginin, Histidin, Tryptophan, Valin etc..
Fehlt eine der essentiellen Aminosรคuren, ist der Aufbau kรถrpereigenen Eiweiรes insgesamt unzureichend. Da wissenschaftliche Studien fรผr das Pferd fehlen, werden derzeit Lysin, Methionin, Cystin und Threonin als essentiell angesehen.
400 kg KG | 600 kg KG | |||
ME (MJ) | dvRP (g) | ME (MJ) | dvRP (g) | |
Erhaltung | 47 (57) | 270 | 63 (78)* | 365 |
ArbeitLeicht | 56-65 | 323-377 | 75-90 | 370-517 |
Arbeitmittel | 66-79 | 456-513 | 91-121 | 518-700 |
Arbeitschwer | 80-108 | 514-621 | 121-152 | 701-877 |
*Werte fรผr Warmblut (Vollblut)
GFE, 2014; MEYER & COENEN, 2014
Zuschlรคge in der Energieversorgung mรผssen erfolgen fรผr:
Offenstall, Gruppenauslauf auf kleinen Flรคchen
+ ca. 10 %
Weidehaltung in der Herde auf groรen Flรคchen
+ bis zu 50 %
Kรคlte/Hitze
+ ca. 10 %
Extreme Witterung, mangelnde Adaptation
+ bis zu 20 %
GFE, 2014
Tagesbedarf eines Pferdes (600 kg KG) an umsetzbarer Energie (ME/MJ) und dรผnndarm-verdaulichem Rohprotein (g) pro Tag bei unterschiedlicher Arbeitsbelastung
Erhaltung | Leichte Arbeit | Mittlere Arbeit | Schwere Arbeit | |
Auslauf, gemรคchliches unregelmรครiges Reiten (ohne lรคngere Tempi-verstรคrkungen) | Ca. 1 Stunde ruhiges Training/Tag | Ca. 1-2 Stunden Training/Tag mit intensiveren Phasen | Tรคglich mehrstรผndig, mit intensiver Beanspruchung | |
MJ Umsetzbare Energie | 63 -77 | 90 | 107 | 120-150 |
g dv Rohprotein | 444 | 517 | 618 | 700-880 |
mod. nach MEYER, COENEN; 2014
Wichtig: das Fรผtterungsniveau eines Pferdes muss der tatsรคchlichen Beanspruchung angepasst werden! Beispiel: Ein Sportpferd, das auf mittlerem Niveau gearbeitet und gefรผttert wird, muss in der Nรคhrstoff-Versorgung reduziert werden, wenn es deutlich weniger tut! Viele Freizeitpferde werden auf zu hohem Niveau versorgt, weil ihr Bedarf รผberschรคtzt wird!
Energie-รberversorgung:
+ Verfettung (Adipositas)
+ Entstehung einer Insulinresistenz
+ Entwicklung von Stoffwechselerkrankungen, wie EMS (Equ.metab.Syndrom), ECS (Equ. Cushing Syndrom)
Energie-Unterversorgung:
– Leistungseinbuรen
– Gewichtsabnahme: es wird Kรถrpersubstanz mobilisiert (aus Fettdepots)
– Sind die Fettdepots aufgebraucht, wird proteinhaltiges Gewebe energetisch genutzt. Das ist zusรคtzlich energiezehrend und bedeutet weiteren Substanzabbau.
Protein-รberversorgung:
+ Toleranz bis zum 3-fachen des Bedarfs bei gesunden Pferden
+ Leistungsdepressionen
+ Protein wird energetisch genutzt: das ist belastend fรผr den Stoffwechsel, da die Abbauprodukte entgiftet (Leber) und ausgeschieden werden mรผssen (Niere)
+ Erhรถhte Wassereinlagerungen und gesteigerte Harnstoffwerte im Serum
Protein-Unterversorgung:
– Fressunlust
– Gewichtsabnahme
– Hauterkrankungen
– Schwรคchung des Immunsystems