5 Tipps, wie Sie Ihre Mitarbeiter motivieren

In einem erfolgreichen Pferdebetrieb spielt die Motivation der Mitarbeiter eine entscheidende Rolle. Eine hohe Arbeitsmotivation fรผhrt nicht nur zu einer hรถheren Arbeitsleistung, sondern auch zu einer geringeren Fluktuation und einer hรถheren Arbeitszufriedenheit. Doch wie kรถnnen Arbeitgeber die Motivation ihrer Mitarbeiter steigern? Im Folgenden stellt Ihnen Anne-Mette Steeken fรผnf Tipps vor, wie Sie als Arbeitgeber ein angenehmes Arbeitsklima schaffen, fรผr Sicherheit und Verlรคsslichkeit sorgen, regelmรครŸig Feedback geben, die Arbeitsbedingungen optimieren und Ihre Mitarbeiter รผber das “Warum” hinter ihren Aufgaben informieren kรถnnen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie diese Tipps umsetzen kรถnnen und Ihre Mitarbeiter zu Hรถchstleistungen motivieren kรถnnen.

Dieses Angebot ist kostenlos fรผr Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehrย 
  • Vergรผnstigte Teilnahme an Online-Lehrgรคngen
  • Zugang zu geschรผtzten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Unsere Expertin:ย 

Anne-Mette Steenken hat langjรคhrige Erfahrung im Verhandeln und Vermitteln. Im Rahmen von Trainings und Seminaren bei Entra teilt sie diese.ย 

www.entra-beratung.de

Sicher ist Sicher!

Ein Pferdebetrieb kann zu einem gefรคhrlichen Ort werden, wenn Mitarbeiter unzureichend geschult oder ausgestattet sind. Besonders riskante
Aufgaben auszuloten ist dabei schwierig, wie der Sicherheitsexperte Martin Heiland von der Sozialversicherung fรผr Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) betont, denn die Arbeit mit Tieren birgt immer ein gewisses Risiko.

Dieses Angebot ist kostenlos fรผr Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehrย 
  • Vergรผnstigte Teilnahme an Online-Lehrgรคngen
  • Zugang zu geschรผtzten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Unser Experte:

Martin Heiland ist seit 2001 Mitarbeiter in der Prรคvention bei der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, einem Zweig der Sozialversicherung fรผr Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Dort gehรถrt er u. a. zu einem Expertenteam, das PrรคventionsmaรŸnahmen wie Schulungskonzepte und Merkhefte fรผr die Pferdehaltung erarbeitet. Zudem ist er als Sachverstรคndiger fรผr die Prรผf- und Zertifizierungsstelle der SVLFG tรคtig, die sicherheitstechnische Prรผfungen von Maschinen und Gerรคten durchfรผhrt. Er ist zudem zertifizierter TGT-Trainer Bodenschule, Pferdebesitzer und Zรผchter.

ย 

www.svlfg.de

Onlinekurs Pferdesport-Manager (IPM)

Im Downloadbereich findet ihr jetzt den Onlinekurs Pferdesport-Manager (IPM). Fรผr alle Mitglieder des Arbeitskreis Pferd ist dieser Kurs in der Mitgliedschaft enthalten und steht jetzt fรผr euch zum Downloaden bereit.

Der Onlinekurs Pferdesport-Manager (IPM) beinhaltet alle Themen, die wichtig sind, um einen Pferdebetrieb wirtschaftlich zu leiten. Er ist in 24 Lektionen mit jeweils der Theorie zum รผbergeordneten Thema, einer Reflexion und รœbungsfragen um das Gelernte zu wiederholen. Derย Onlinekursย Pferdesport-Management ermรถglicht komfortables Lernen auf jedem Endgerรคt und bietet zeitliche und rรคumliche Flexibilitรคt.

Coffee, Candy und Cola: Vending-Automaten

Kaffeeautomat Vendig-Automat

Es gibt wohl kaum einen Reitstall, in dem nicht zumindest ein Eckchen mit Stรผhlen ausgestattet ist, das dann verschรคmt zum Reiterstรผbchen erklรคrt wird. Wir informieren, wie Sie Ihren Einstellern und Besuchern mit Getrรคnkeautomaten, Kaffeeautomat & Co. ein bisschen mehr bieten kรถnnen.

Continue reading

Hofรผbergabe – Die Zukunft will geplant sein

Einen Pferdebetrieb als Familie zu fรผhren, erfรผllt viele Betriebsleiter mit Stolz. Doch wie funktioniert diese generationenรผbergreifende Zusammenarbeit und wann folgt der Schritt, den eigenen Reitbetrieb an den richtigen Nachfolger zu รผbergeben? Wie geht man vor, wenn es keinen familiรคren Nachfolger gibt? Mit diesen und weiteren Fragen zum Thema Hofnachfolge, Betriebsรผbergabe und Familienbetrieb beschรคftigt sich Pferdebetrieb im dritten und letzten Teil der Serie โ€žPferdebetriebe kaufen, verkaufen und รผberschreibenโ€œ.

Viele Pferdebetriebe werden in Deutschland als Familienbetrieb gefรผhrt. In vielen Fรคllen bedeutet das, dass mehrere Generationen auf dem Reitbetrieb arbeiten oder sogar gemeinsam unter einem Dach leben. Im Laufe der Zeit stellen sich Betriebsleiter die Frage der รœbergabe ihres Betriebs. schleicht sich der Gedanke an die รœbergabe des Reitbetriebs ein. Diese will gut รผberlegt und vorbereitet sein. Wer bis dahin schon sein Leben lang auf dem Reitbetrieb gearbeitet hat, hat den Vorteil mit den Ablรคufen und den Gegebenheiten vertraut zu sein. Worauf es bei generationenรผbergreifender Zusammenarbeit und der Hofรผbergabe ankommt, weiรŸ Rechtsanwalt Heiner Klett.

Dieses Angebot ist kostenlos fรผr Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehrย 
  • Vergรผnstigte Teilnahme an Online-Lehrgรคngen
  • Zugang zu geschรผtzten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Gesundheitsmanagement ist Kundenbindung

Gesundheitsmanagement ist ein wichtiges Thema fรผr Pferdebetriebe, nicht nur bei Veranstaltungen und Seminaren. Aber was ist damit gemeint? Welchen Umfang sollte diese Leistung haben? Wir haben zahlreiche Experten gefragt, was sie unter einem professionellen Gesundheitsmanagement in Pferdebetrieben verstehen.

Continue reading

Zeckensaison ist immer

Ein bisschen Blut kรถnnten Pferde ja entbehren. Doch die Zecke รผbertrรคgt krankheitserregende Parasiten, Bakterien und Viren. Wie hoch ist das Risiko einer Ansteckung? Wie lassen sich Zecken vom Pferd fernhalten? Und wie entfernt man die Blutsauger richtig?

Oft liest man von einer โ€žZeckensaisonโ€œ, die laut Faustregel von Mรคrz bis November dauert. Doch mit Faustregeln ist das so eine Sache. Mit aktiven Zecken, die ihr Winterquartier in der bodennahen Laubstreu verlassen, ist bereits ab einer Temperatur von etwa 7 ยฐC zu rechnen. In milden Wintern umspannt die โ€žZeckensaisonโ€œ also das ganze Jahr.

Dieses Angebot ist kostenlos fรผr Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehrย 
  • Vergรผnstigte Teilnahme an Online-Lehrgรคngen
  • Zugang zu geschรผtzten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Fรถrdermittel und Kredite fรผr Pferdebetriebe

Wer langfristig einen erfolgreichen Pferdebetrieb fรผhren will, der muss frรผher oder spรคter Geld in die Hand nehmen. Der Bau eines (weiteren) Stalls, die Errichtung oder Modernisierung einer Reithalle oder der Kauf neuer Pferde โ€“ jede Investition kostet Geld. Wir zeigen Ihnen, unter welchen Voraussetzungen Sie Fรถrdermittel und Kredite von Banken oder vom Staat erhalten kรถnnen.

Egal ob Sie einen Betrieb grรผnden oder den bestehenden mit neuen Investitionen ausbauen wollen โ€“ Fรถrdermittel gibt es zuhauf. Schier unzรคhlige Programme haben sich die EU, der deutsche Staat, die Lรคnder und einige Organisationen ausgedacht. Das Angebot ist nahezu unรผberschaubar. Hilfen werden als Zuschuss, Zinsvergรผnstigung, Haftungsfreistellung, Bรผrgschaft oder Steuervergรผnstigung gewรคhrt. Nun gilt es, das individuell passende Programm herauszufinden und die Anforderungen des Investors zu erfรผllen.

Dieses Angebot ist kostenlos fรผr Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehrย 
  • Vergรผnstigte Teilnahme an Online-Lehrgรคngen
  • Zugang zu geschรผtzten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Kulinarische Genรผsse abseits der Reitbahn

Auf der Suche nach weiteren Erlรถsquellen erรถffnet so manche Reitanlage ein eigenes Restaurant. Das ist kein einfaches Unterfangen, denn jeder Schritt auf betriebsfremdes Terrain ist zunรคchst risikoreich. Zudem ist der Gastronomiebereich hart umkรคmpft sowie investitions- und personalintensiv und die Fluktuation enorm. Gegenรผber anderen Quereinsteigern haben Pferdebetriebler aber Vorteile: Reitanlagen verfรผgen meist รผber ausreichend Grund und geeignete Gebรคude โ€“ ein groรŸer Pluspunkt gegenรผber jenen Gastrobetrieben, die Gewerbeflรคchen teuer anmieten mรผssen. Solches Eigentum stรคrkt die Verhandlungsposition, wenn es etwa um eine Finanzierung geht. Zudem schafft die Anbindung an einen Reiterhof ein Alleinstellungsmerkmal, das รผber den Sympathietrรคger Pferd positiv besetzt ist. Wichtig ist: Reiterhof und Restaurant mรผssen zusammenpassen.

Dieses Angebot ist kostenlos fรผr Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehrย 
  • Vergรผnstigte Teilnahme an Online-Lehrgรคngen
  • Zugang zu geschรผtzten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Wann macht eine eigene Ballenpresse Sinn?

Gutes Grundfutter ist wichtig. Neben dem richtigen Erntezeitpunkt und der Lagerung spielt aber auch geeignetes Gerรคt zum Einholen eine groรŸe Rolle. Ob eine eigene Ballenpresse Sinn macht, bereitet vielen Pferdebetrieben Kopfzerbrechen.

Viele Pferdebetriebe, gerade in Ballungsgebieten, sind darauf angewiesen, Heu und Stroh komplett zuzukaufen. In lรคndlicheren Regionen dagegen sind die Betriebe nicht selten in der Lage, zumindest ihren Heubedarf komplett รผber eigene Flรคchen zu decken. Natรผrlich ist es schรถn, wenn man den eigenen Betrieb fรผhren kann, ohne auf andere angewiesen zu sein. Ein Grund, warum viele Pferdebetriebe auch einen eigenen Maschinenpark unterhalten. Aber ist das auch betriebswirtschaftlich sinnvoll?

Diese Frage haben wir Christian Fendt gestellt. Der gelernte Landwirt und studierte Betriebswirt betreibt in der Nรคhe von Augsburg einen eigenen Pferdebetrieb und ist als Berater fรผr die Maschinenringe tรคtig. Wir haben uns die Ballenpressen aus dem Kontext herausgepickt und gemeinsam mit Christian Fendt etwas genauer betrachtet. Anders als bei Traktoren und Hofladern werden diese wirklich nur zu einem Zweck angeschafft, nรคmlich um Heu und Stroh zu pressen. Umso wichtiger ist es hier, bei der Rentabilitรคt etwas genauer hinzuschauen.

Dieses Angebot ist kostenlos fรผr Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehrย 
  • Vergรผnstigte Teilnahme an Online-Lehrgรคngen
  • Zugang zu geschรผtzten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 


Alles richtig abgestellt?

In einem Pferdebetrieb gibt es so einiges, was einen passenden Platz zum Abstellen braucht. Seien es die Pkws oder Fahrrรคder der Einsteller und Reitschรผler oder deren Pferdeanhรคnger. Aber auch der Betrieb benรถtigt einiges an Abstellflรคchen fรผr seine Maschinen: Traktoren, Lader und Anbaugerรคte wie Bahnplaner, Schwader und Mรคhwerke sollten sicher abgestellt werden. Zum einen, um die Maschinen zu schรผtzen, aber auch, um die Unfallgefahr fรผr spielende Kinder oder entlaufene Pferde zu reduzieren. Grundsรคtzlich empfehlen verschiedene Experten, landwirtschaftliche Maschinen in einem nicht รถffentlichen Bereich abzustellen, so ist schon mal ein groรŸes Gefahrenpotenzial ausgeklammert.

Dieses Angebot ist kostenlos fรผr Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehrย 
  • Vergรผnstigte Teilnahme an Online-Lehrgรคngen
  • Zugang zu geschรผtzten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Mykotoxine im Pferdefutter

ADVERTORIAL

Mykotoxine sind ein zunehmendes Problem fรผr alle Pferdehalter. Aktuelle Studien gehen davon aus, dass in mehr als 25 % aller Getreideproben schรคdliche Mykotoxine enthalten sind. Steigend auch die Schimmelpilz- und Alkaloidbelastung รผber das Grundfutter wie Heu, Heulage oder Stroh. Mรถgliche Folgen: Atemwegsprobleme, Allergien, Verdauungsstรถrungen, Leber- und Nierenschรคden, Bewegungsstรถrungen oder auch Fruchtbarkeitsstรถrungen (siehe Abb. 1).

Mykotoxine sind giftige, sekundรคre Stoffwechselprodukte der Schimmelpilze

ย Es sind mehr als 300 Mykotoxine bekannt, die von mehr als 100 Schimmelpilzarten (u.a. Aspergillus, Penicillium, Fusarium) produziert werden. Besonders gefรคhrlich sind Aflatoxine, Ochratoxine, Zearalenone (ZEA), DON, Fumonisine und vermehrt auch giftige Mutterkorn-Ergotalkaloide im Getreide, aber auch Grasbestand. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Mykotoxine DON und ZEA am hรคufigsten im Pferdefutter vorkommen und ebenso hรคufig in Urin- und Blutproben von Sportpferden nachgewiesen werden. Pferde scheinen jedoch gegenรผber DON und ZEA weniger sensibel zu sein. Eine deutlich hรถhere Sensibilitรคt, zeigt sich gegenรผber Fumonisin B 1, Endophyten und Ergotalkaloide. Zu Aflatoxine und OTA, fehlen derzeit genauere Untersuchungen, jedoch scheinen auch hier Pferde sehr empfindlich zu sein. Die derzeitige Praxis – bestehende Mykotoxin Grenz- oder Orientierungswerte fรผr Schweine oder Wiederkรคuer, auf Pferde zu รผbertragen – ist daher nicht ratsam. Eigene Werte fรผr Pferde liegen derzeit nicht vor, allenfalls Empfehlungen.

Wie entstehen Mykotoxine?

Jedes Futtermittel weist einen natรผrlichen Gehalt an typischen Keimen auf. Durch eine schlechte Ernte oder eine ungรผnstige Lagerung kรถnnen sich diese Keime explosionsartig vermehren.

Besonders hรคufig findet man sie in stรคrkereichem Getreide wie z.B. Mais oder Hafer, aber auch im Grundfutter wie Heu und Stroh. Die Schimmelbildung wird beeinflusst durch die Umgebungstemperatur, Feuchtigkeit, den pH-Wert, sowie die Nรคhrstoffdichte des Futters (Bsp. Heulage). Diese Faktoren sind bei der Ernte und Lagerung unbedingt zu berรผcksichtigen, um Schimmelbildung und somit die Mykotoxinbildung zu vermeiden.

Stellt man bereits per Sinnenprรผfung (Riechen, Fรผhlen) ersichtliche Mรคngel fest (Farbverรคnderungen, Fremdbesatz, Geruchsabweichungen, Staub), sollte dieses Futter nicht mehr an Pferde verfรผttert werden. Neben der Nรคhrstoffanalytik, sollten Grundfutterproben daher auch immer hinsichtlich ihrer Qualitรคt, durch entsprechende labortechnische Analysen รผberprรผft werden.

ย 

Die Gefahr der Infektion mit Mykotoxinen und insbesondere Ergotalkaloiden und Endophyten wird in den nรคchsten Jahren weiter zunehmen. Insbesondere auch aufgrund der zunehmenden Klimaerwรคrmung und damit verbundenen Wetterextreme.

Hefezellwรคnde kรถnnen Mykotoxine binden!

Mannanoligosaccharide (MOS) und รŸ-Glukane sind natรผrliche Bestandteile der Bierhefezellwand. Sie wirken prebiotisch, fรถrdern das Darmmikrobiom und stรคrken die Darmschleimhaut – somit die Schutzbarriere des Darms vor Eindringlingen wie Viren, Bakterien und Pilze. Die enthaltenen รŸ-Glukane stimulieren zusรคtzlich das Immunsystem. Durch seine spezifische Oberflรคchenstruktur und die damit verbundene hohe Adsorptionskraft, verfรผgen Mannanoligosaccharide (MOS) zudem รผber ein hohes Bindungsvermรถgen gegenรผber vielen unterschiedlichen Mykotoxinen und teils auch Pathogenen.

In einer aktuellen in vitro Studie konnte die Bindungsaktivitรคt von Biolexยฎ MB40 gegenรผber verschiedenen Ergotalkaloiden nachgewiesen werden (siehe Abb. 2). Dabei zeigte sich eine dosisabhรคngige Wirkung d.h. je hรถher die Biolexยฎ MB40 Dosierung (0,5 %), umso besser der Bindungseffekt.ย 

Biolexยฎ MB40: Prebiotisch. Pro Gesundheit.

Die gezielte Fรถrderung der Darmgesundheit gilt heute als Schlรผssel fรผr Tiergesundheit und Tierwohl. Leiber Bierhefeprodukte werden als Nebenstrom der Brauerei, schonend weiterverarbeitet und getrocknet. So bleibt ihre native Struktur und damit ihre hohe biologische Aktivitรคt erhalten. Sie enthalten eine Vielzahl von wertvollen Wirk- und Nรคhr-stoffen, die u.a. positive Effekte auf die Verdauung und das Immunsystem haben. Das Pferd wird insgesamt widerstandsfรคhiger gegenรผber Stressfaktoren. Die zunehmende Belastung mit Mykotoxinen, Ergotalkaloiden oder auch Endophyten stellt einen grรถรŸer werdenden Stressfaktor fรผr das Pferd dar und kann gesundheitliche Schรคden verursachen. Die natรผrliche Stรคrkung des Magen-Darm-Traktes, als auch die hohe Bindungsaktivitรคt der Bierhefezellwรคnde (Biolexยฎ MB40) gegenรผber Mykotoxinen und Alkaloiden kรถnnen hier einen sinnvollen Beitrag leisten.

Mehr Infos unter: leibergmbh.de

Autor: Maike RAKEBRANDT; Senior Produktmanagement Equine & Pet, Leiber GmbH (2022)