Zuchtstatistik 2022

Im Jahr 2022 konnte die deutsche Pferdezucht weiterhin positive Entwicklungen verzeichnen, die bereits während der Corona-Pandemie begonnen hatten. Sowohl bei den Deutschen Reitpferden als auch bei den Ponys und Kleinpferden gab es eine Zunahme bei der Anzahl der eingetragenen Stuten und Bedeckungen. Dies deutet auf eine vielversprechende Zukunft für die Zucht und den Sport von Reitpferden und -ponys hin.

Dieses Angebot ist kostenlos für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehr 
  • Vergünstigte Teilnahme an Online-Lehrgängen
  • Zugang zu geschützten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Alternativen zu Heu

Auf der Suche nach einem Grundfutter

Heu ist Basis der Pferdefütterung und vieler Rationsplanungen. Doch es gibt Tiere, die auch das qualitativ hochwertigste Heu nicht vertragen. Was dann? Pferdebetrieb hat sich bei Experten über gängige Alternativen zur Heufütterung informiert und herausgefunden, dass in Dürrejahren so manche auch für gesunde Pferde in Betracht kommen. Außerdem haben wir Tipps, wie es mit der Heuwerbung auch in extremen Jahren funktionieren kann.
„Macht Luzerne dick?“, „Cobs? Da weiß man doch nicht, was drin ist!“ und „Heulage – ist das nicht wegen Botulismus zu gefährlich?“ – viele Pferdehalter sind ratlos, wenn klassisches Heu als Grundfutter ausscheidet. Über einige Alternativen kursieren Gerüchte oder herrschen Vorurteile. Was dran ist an den Geschichten, welche Gründe es gibt, auf Heu zu verzichten, und welche Alternativen für welche Zwecke sinnvoll sind, hat Pferdebetrieb zusammen mit Experten geklärt. Fest steht, dass Heu seinen hohen Stellenwert in der Pferdefütterung ganz zu Recht hat. Davon gehen viele Rationsberechnungen aus und es lohnt sich, auf hochwertiges Heu als Grundfuttermittel zu achten. Dennoch kann es Gründe geben, die einen Verzicht auf Heu nahelegen.

Dieses Angebot ist kostenlos für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehr 
  • Vergünstigte Teilnahme an Online-Lehrgängen
  • Zugang zu geschützten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 


6 Tipps für das Verhalten bei Gewitter

Laut Statista kam es im Jahr 2021 zu 491.000 Blitzeinschlägen in Deutschland. Auch in diesem Jahr lassen sich wieder zahlreiche Gewitter beobachten. Die Spannung entlädt sich immer wieder: an Bäumen, Häusern, Fahrzeugen und Menschen. Blitzeeinschläge können tödlich enden. Durchschnittlich werden 110 Personen im Jahr in Deutschland getroffen, vier davon sterben. 

Hier finden Sie 6 Tipps für richtiges Verhalten bei Gewittern.

Dieses Angebot ist kostenlos für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehr 
  • Vergünstigte Teilnahme an Online-Lehrgängen
  • Zugang zu geschützten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 


Die Sache mit dem Wolf

Anlässlich des Wolfsgipfels in Berlin fordert der Deutsche Bauernverband die Politik auf, die bisherige Strategie im Umgang mit dem Wolf grundsätzlich zu ändern. „Verharmlosung, Realitätsverweigerung, romantische Verklärung und organisierte Schönfärberei haben den Konflikt mit der Weidetierhaltung eskalieren lassen“, so der Umweltbeauftragte des Deutschen Bauernverbandes, Eberhard Hartelt. Ergebnis dieser verfehlten Politik sei ein ungebremst wachsender Wolfsbestand, der mittlerweile ein Mehrfaches des günstigen Erhaltungszustands erreicht hat und im internationalen Vergleich herausragend hoch ist. Gleichzeitig werfen die Weidetierhalter in der Fläche das Handtuch, weil deren Probleme nicht ernst genommen werden. „Dieser Konflikt mit dem Raubtier ist nicht allein mit Herdenschutzmaßnahmen zu lösen. Ohne Regulierung des Wolfsbestandes ist zudem keine Akzeptanz im ländlichen Raum möglich und die Haltung von Schafen, Ziegen, Rindern, Pferden und landwirtschaftlichen Wildtieren auf der Weide in Deutschland wird zum Auslaufmodell“.

Dieses Angebot ist kostenlos für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehr 
  • Vergünstigte Teilnahme an Online-Lehrgängen
  • Zugang zu geschützten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Wird die Zukunft elektrisch?

Sie sind leise, emissionsfrei und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit: E-Maschinen. Der Betriebsberater Christian Fendt berichtet, wie die modernen Helfer auf Pferdebetrieben eingesetzt werden können und welche Vorteile sie bieten.

Immer häufiger gehören E-Maschinen zum alltäglichen Bild auf Pferdebetrieben. Kein Wunder, denn sie sind deutlich leiser als konventionelle Diesel-Maschinen und produzieren keine Abgase. Gerade bei einem Betrieb mit Publikumsverkehr ein wichtiges und nicht zu unterschätzendes Argument. Die derzeit wohl gängigsten elektronischen Helfer auf Pferdebetrieben sind Elektro-Hoflader und Elektro-Schubkarren. Der Experte für Arbeitswirtschaftlichkeit und Betriebsleiter eines Pensionsbetriebes ist sich sicher, dass in Zukunft auch Roboter immer mehr an Bedeutung gewinnen: „Gerade für Laufställe zur täglichen Reinigung der befestigten Auslaufflächen können Roboter eine Arbeitserleichterung sein.“  Aber auch kleine Traktoren für die Koppel- und Reitplatzpflege könnten künftig immer häufiger zur Anwendung kommen.

Dieses Angebot ist kostenlos für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehr 
  • Vergünstigte Teilnahme an Online-Lehrgängen
  • Zugang zu geschützten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

5 Tipps, wie Sie Ihre Mitarbeiter motivieren

In einem erfolgreichen Pferdebetrieb spielt die Motivation der Mitarbeiter eine entscheidende Rolle. Eine hohe Arbeitsmotivation führt nicht nur zu einer höheren Arbeitsleistung, sondern auch zu einer geringeren Fluktuation und einer höheren Arbeitszufriedenheit. Doch wie können Arbeitgeber die Motivation ihrer Mitarbeiter steigern? Im Folgenden stellt Ihnen Anne-Mette Steeken fünf Tipps vor, wie Sie als Arbeitgeber ein angenehmes Arbeitsklima schaffen, für Sicherheit und Verlässlichkeit sorgen, regelmäßig Feedback geben, die Arbeitsbedingungen optimieren und Ihre Mitarbeiter über das “Warum” hinter ihren Aufgaben informieren können. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie diese Tipps umsetzen können und Ihre Mitarbeiter zu Höchstleistungen motivieren können.

Dieses Angebot ist kostenlos für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehr 
  • Vergünstigte Teilnahme an Online-Lehrgängen
  • Zugang zu geschützten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Unsere Expertin: 

Anne-Mette Steenken hat langjährige Erfahrung im Verhandeln und Vermitteln. Im Rahmen von Trainings und Seminaren bei Entra teilt sie diese. 

www.entra-beratung.de

Sicher ist Sicher!

Ein Pferdebetrieb kann zu einem gefährlichen Ort werden, wenn Mitarbeiter unzureichend geschult oder ausgestattet sind. Besonders riskante
Aufgaben auszuloten ist dabei schwierig, wie der Sicherheitsexperte Martin Heiland von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) betont, denn die Arbeit mit Tieren birgt immer ein gewisses Risiko.

Dieses Angebot ist kostenlos für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehr 
  • Vergünstigte Teilnahme an Online-Lehrgängen
  • Zugang zu geschützten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Unser Experte:

Martin Heiland ist seit 2001 Mitarbeiter in der Prävention bei der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, einem Zweig der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Dort gehört er u. a. zu einem Expertenteam, das Präventionsmaßnahmen wie Schulungskonzepte und Merkhefte für die Pferdehaltung erarbeitet. Zudem ist er als Sachverständiger für die Prüf- und Zertifizierungsstelle der SVLFG tätig, die sicherheitstechnische Prüfungen von Maschinen und Geräten durchführt. Er ist zudem zertifizierter TGT-Trainer Bodenschule, Pferdebesitzer und Züchter.

 

www.svlfg.de

Onlinekurs Pferdesport-Manager (IPM)

Im Downloadbereich findet ihr jetzt den Onlinekurs Pferdesport-Manager (IPM). Für alle Mitglieder des Arbeitskreis Pferd ist dieser Kurs in der Mitgliedschaft enthalten und steht jetzt für euch zum Downloaden bereit.

Der Onlinekurs Pferdesport-Manager (IPM) beinhaltet alle Themen, die wichtig sind, um einen Pferdebetrieb wirtschaftlich zu leiten. Er ist in 24 Lektionen mit jeweils der Theorie zum übergeordneten Thema, einer Reflexion und Übungsfragen um das Gelernte zu wiederholen. Der Onlinekurs Pferdesport-Management ermöglicht komfortables Lernen auf jedem Endgerät und bietet zeitliche und räumliche Flexibilität.

Hofübergabe – Die Zukunft will geplant sein

Einen Pferdebetrieb als Familie zu führen, erfüllt viele Betriebsleiter mit Stolz. Doch wie funktioniert diese generationenübergreifende Zusammenarbeit und wann folgt der Schritt, den eigenen Reitbetrieb an den richtigen Nachfolger zu übergeben? Wie geht man vor, wenn es keinen familiären Nachfolger gibt? Mit diesen und weiteren Fragen zum Thema Hofnachfolge, Betriebsübergabe und Familienbetrieb beschäftigt sich Pferdebetrieb im dritten und letzten Teil der Serie „Pferdebetriebe kaufen, verkaufen und überschreiben“.

Viele Pferdebetriebe werden in Deutschland als Familienbetrieb geführt. In vielen Fällen bedeutet das, dass mehrere Generationen auf dem Reitbetrieb arbeiten oder sogar gemeinsam unter einem Dach leben. Im Laufe der Zeit stellen sich Betriebsleiter die Frage der Übergabe ihres Betriebs. schleicht sich der Gedanke an die Übergabe des Reitbetriebs ein. Diese will gut überlegt und vorbereitet sein. Wer bis dahin schon sein Leben lang auf dem Reitbetrieb gearbeitet hat, hat den Vorteil mit den Abläufen und den Gegebenheiten vertraut zu sein. Worauf es bei generationenübergreifender Zusammenarbeit und der Hofübergabe ankommt, weiß Rechtsanwalt Heiner Klett.

Dieses Angebot ist kostenlos für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehr 
  • Vergünstigte Teilnahme an Online-Lehrgängen
  • Zugang zu geschützten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Podcast: Reitplatzböden und deren Befestigung

Nachhaltigkeit, der Schutz der Natur und Pferdewohl können Hand in Hand gehen – diese Meinung vertritt auch der Gold-Partner des Arbeitskreis Pferd Hübner-Lee.

Im Podcast beantwortet Nicole Hübner exklusiv für Mitglieder des Arbeitskreis Pferd Fragen zum Thema “Reitplatzböden und deren Befestigung”.

Nässe, Kälte, Frost, Wind und Sonne – all das setzt einem Reitplatz erheblich zu. Was kann ich aber von Beginn an bei der Planung eines neuen Reitplatzes berücksichtigen? Welche Vorteile bringen eine nachhaltige und ökologische Bauweise? Auf diese Fragen und weitere findet ihr im Podcast Antworten.

Unsere Expertin: 

Nicole Hübner hat erfolgreich Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen studiert und führt gemeinsam mit ihren Brüdern das Unternehmen ihrer Eltern fort. Nicole ist selbst international erfolgreich im Turniersport und ganz besonders dem Westernreiten verbunden.

 

 

Dieses Angebot ist kostenlos für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehr 
  • Vergünstigte Teilnahme an Online-Lehrgängen
  • Zugang zu geschützten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.