fbpx

Verderbnis

Wesentliche Bedingungen für Verderbnis

  • Die wesentlichen Bedingungen für die Entwicklung von biotischen Mängeln in der hygienischen Beschaffenheit von Futtermitteln und Einstreu sind:
    • Lagerungsdauer – je länger, desto höher ist das Risiko für einen Besatz mit Schädlingen und/oder Keimen.
    • Milieubedingungen im Futtervorrat, wie Wassergehalt, Temperatur, pH-Wert (Silagen), Luftsauerstoff
    • Substratbedingungen (Art/Verfügbarkeit von Nährstoffen, z.B. ganzes Korn versus gequetschtes Getreide)
    • Natürliche Schutzfaktoren am Futtermittel (Zustand der äußeren Schale, Spelz)

(mod.nach GFE, 2014)

Verdorbene Futtermittel sind ein enorm hohes Risiko für die Entstehung von Krankheiten des Verdauungstraktes und der Atmungsorgane! Bei Pferdefuttermitteln handelt es sich dabei v.a. um sog. biotische Veränderungen (durch Mikroorganismen und Schädlinge).


Folgen von Verderbnis

 Folgen für das FutterFolgen für das Tier/die Lebensmittel-Qualität
allgemein:Geruchs- u. Geschmackveränderungen, Strukturverlustreduzierte Futteraufnahme, sekundär
NährstoffabbauFolgen einer zu geringen FM-Aufnahme:UnterversorgungIntoxikationen
Nährstoffumsetzungen (z.B. Bildung biogener Amine)
speziell:Erhöhter Besatz mit: 
Exkrementen (Schadnager)Infektionen (Futter als Vektor)
Vorratsschädlingen (Milben, Insekten u.Ä.)Reduzierte Futteraufnahme, Schleimhautreizungen, Allergien
BakterienInfektionen, Dysbakterien (LM-Belastung)
HefenGastrointestinale Gasbildung
SchimmelpilzenMykosen, Dysbakterien
Toxinenu. a. Mykotoxikosen (LM-Belastung)
Enzymen (z.B. Thiaminasen)Nährstoffmangel

(KAMPHUES et al., 2014)


Maßnahmen zur Vermeidung von Verderbnis

  • Allgemein geht es dabei um das Vermindern der Verderbrisiken durch Konservierung
  • Entscheidend ist daneben die trockene und saubere Lagerung im Betrieb:
    • Regelmäßige komplette Leerung und Reinigung der Raufutter-und Getreide-/Futterlager
    • Keine Lagerung von gequetschtem/geschroteten Getreide, sondern bei Verwendung nur frische Verfütterung!
    • Silos zur Lagerung von Getreide/Mischfutter möglichst unter Dach

Häufig wird bei der gesamten Problematik hygienisch verdorbener Futtermittel übersehen, dass auch der fütternde Mensch diesen ausgesetzt ist (z.B. Atemluft!)