fbpx

Futtermittel – Einzelfutter: Weitere Futtermittel

Wurzeln, Knollen, Verarbeitungsprodukte

Mittlere Nährstoff- und Energiegehalte in Möhren, Trockenschnitzeln und Melasse (pro kg FS; MEYER, COENEN, 2014):

 MEdvRPRpCaPNa
Möhren1,2 MJ4 g10 g0,4 g0,3 g0,3 g
Trockenschnitzel8,4 MJ36 g90 g6,8 g1,0 g2,2 g
Melasse9,5 MJ91 g105 g1,7 g0,2 g6,8 g
  • Knollen, Wurzeln, Pflanzenteile und Verarbeitungsprodukte mit einem Trockenmassegehalt von weniger als 55 % werden als sog. Saftfuttermittel bezeichnet:
    • Rüben, Möhren und Rote Beete
    • Verfütterung nur in sauberem Zustand und ohne Faulstellen
    • Einsatz heute als Appetitanreger oder als Abwechslung, früher Fütterung energiereicher Rüben an Arbeitspferde üblich
    • ß-Carotingehalt in Möhren bei 20-60 mg/kg (ß-Carotin ist die Vorstufe von Vitamin A)
    • Möhren haben relativ hohe Zuckergehalte (bis zu 50%)
  • Trocken-/Melasseschnitzel:
    • Enthalten hochverdauliche Pektine (Verdauung im Dickdarm – liefern Energie für die Mikroorganismen) und Zucker (3–7%)
    • Energiereich: éignen sich zur Ergänzung schwerfuttriger Pferde bei entsprechender Leistung
    • Als Einzelkomponente in Wasser eingeweicht (1:4, mindestens 1 Stunde) oder vermahlen in geringen Mengen in Futtermischungen
      → hohes Quellvermögen! → Risiko: Schlundverstopfungen
    • Vorsicht beim Einsatz in warmen Phasen – Gärungsgefahr!

Eiweißreiche Futtermittel

Mittlere Nährstoff- und Energiegehalte in Sojaschrot, Bierhefe und Luzerne (pro kg FS; MEYER, COENEN, 2014):

 MEdvRPRpCaPLysin
Sojaschrot8,7 MJ365 g449 g0,4 g0,3 g28,6 g
Bierhefe9,5 MJ361 g469 g2,8 g14,7 g34,3 g
Luzerneheu4,7 MJ113 g161 g3,0 g6,4 g7,4 g
  • Sojaextrationsschrot:
    • Sojabohne enthält mehr als 40 % RP; Verwendung als Schrot zur Aufwertung der Protein-/Aminosäurenversorgung
    • hohe Gehalte an Lysin (28,6 g/kg) und Methionin/Cystin (13,5 g)
  • Bierhefe:
    • in getrockneter Form hochwertige Proteinergänzung
    • diätische Wirkung durch hohe biologische Wertigkeit des Proteins (ca. 34 g Lysin, 13,4 g Methionin/Cystin) und hohe Gehalte an B-Vitaminen
  • Luzerne:
    • hochwertige Leguminose – „Königin der Futterpflanzen“!
    • Einsatz auch als Luzernegrünmehl (6,7 MJ ME, 108 g dvRp)
    • hohe Gehalte an Calcium (14,7 g) und ß-Carotin (20 mg/kg)
    • hochwertiges Rohprotein (7,4g Lys, 4,3 g Meth/Cystin/kg)

Öle

Mittler Energiegehalt in Pflanzenöl (pro kg FS; MEYER, COENEN, 2014):

 MEdvRPRCaPNa
Pflanzenöl38,4 MJ0 g0 g0 g0 g0 g
  • Pflanzenöle:
    • Hoch verdaulich und energiereich (38 MJ/kg)
    • Kann zum Ersatz stärkereicher Komponenten Verwendung finden – insbesondere im Hochleistungsbereich
    • Bei Vermischung mit Getreide können feinste Staubpartikel gebunden werden
      Sondereffekte durch bestimmte Fettsäuren
    • Bis zu 15 % im Kraftfutter können verzehrt werden, jedoch bei hohen individuellen Unterschieden
    • Bei hohen Fettmengen Anhebung der Vitamin E Versorgung um das Doppelte (2mg/kg KM)
    • Hohe Fettmengen können die Verwertung der Rohfaser und die Calciumaufnahme stören
    • Leinöl wirkt entzündungshemmend durch Omega-3-Fettsäuren
    • Weitere Öle zur energetischen Aufwertung: Sonnenblumen-, Raps-, Mais- und Sojaöl

Mineralsalze

Mittlere Gehalte von Mineralsalzen (pro kg FS; MEYER, COENEN, 2014):

 CaPNaClK
Kohlens.Futterkalk370 g/   
Viehsalz//370 g580 g/
  • Kohlensaurer Futterkalk:
    • Einsatz kann bei einseitiger Getreidefütterung sinnvoll sein
    • Verwendung jedoch nicht ohne Abstimmung mit der Gesamtration!
  • Viehsalz:
    • Zum Natriumausgleich bei hohem Schweißverlust

Futtermittel tierischer Herkunft

Mittler Energie- und Nährstoffgehalt in Magermilchpulver (pro kg FS; MEYER, COENEN, 2014):

 MEdvRPRCaPNa
Magermilchpulver11,0 MJ277 g350 g13 g10,2 g5,3 g
  • Futtermittel tierischer Herkunft
    • Magermilchpulver nur zur Ergänzung in der Fohlenfütterung,
      bei abgemagerten Fohlen oder an Fohlen von Stuten mit zu wenig Milch
    • Nach dem Absetzen sollten keine Milchprodukte weiter verwendet werden, da das Enzym zur Verdauung des Milchzuckers nur dem Fohlen zur Verfügung steht (Laktase)

Leinsamen, Weizenkleie

Mittlere Nährstoff- und Energiegehalte in Leinsamen und Weizenkleie (pro kg FS; MEYER, COENEN, 2014):

 MEdvRPRpCaPNa
Leinsamen17,4 MJ165 g218 g3,8 g6,1 g0,7 g
Weizenkleie9,8 MJ104 g141 g1,3 g11,8 g0,4 g
  • Leinsamen:
    • Hohe Gehalte an essentielle Fettsäuren und Lysin (9-13 g)
    • Positive Wirkung nach dem Aufkochen: Schleimstoffe, Inaktivierung der Blausäure
    • Großpferd: bis zu 120g/Tag können ungekocht verfüttert werden
  • Weizenkleie:
    • Kleie aus den äußeren Schichten des Korns, kann als diätische Futterkomponente eingesetzt werden und wirkt leicht abführend (feucht und trocken); Mengen: bis 0,2 kg/100kg KM/Tag – langfristig jedoch nicht in größerer Menge füttern, da die Mineralstoffe sehr unausgeglichen sind