Empfehlungen zur Versorgung mit Mengenelementen für Pferde mit einem Körpergewicht von 600 kg ausgewachsen (Angaben in Gramm/Tag)
Ca | P | Mg | Na | K | Cl | |
Erhaltung | 20 | 14 | 6 | 3 | 17 | 48 |
Arbeit gering | 20 | 14 | 6 | 9 | 19 | 57 |
Arbeit mittel | 23 | 14 | 8 | 33 | 30 | 91 |
Arbeit schwer | 27 | 14 | 9 | 64 | 42 | 135 |
MEYER, COENEN, 2014
Je intensiver die Arbeitsleistung, desto höher der Bedarf an Elektrolyten! Der zusätzliche Bedarf an Ca, P und Mg steigt nur unwesentlich!
MEYER, COENEN, 2014
Pferde mit intensiven Ausdauerleistungen (z.B. bei Distanzritten) können erhebliche Schweißverluste von über 30 l/Tag (Großpferd) bzw. mehr als 5% ihrer Körpermasse erfahren.
Eine Supplementierung von Elektrolyten bei intensivem Schweißverlust ist unerlässlich!
Überversorgung:
+ Ca: verstärkte Ausscheidung über die Niere, Risiko: Harnsteinbildung
+ P: Minderung der Ca-Verwertung, Darmsteinbildung
+ Mg: Harn-u. Darmsteinbildung, wenn auch P erhöht
+ Na, Cl: gesteigerte Harnabgabe, Diarrhoe
+ K: gesteigerte Wasseraufnahme und Harnabgabe
Unterversorgung:
– Ca: Mobilisation von Ca aus dem Skelett, den Zähnen, Risiko: Auftreibungen, Demineralisation des Skeletts
– P: nur relevant für Saugfohlen (Knochenmineralisation)
– Mg: Beeinträchtigung des Muskelstoffwechsels (selten)
– Na, Cl: Fressunlust, Leistungsdepression, Lecksucht, Darminhalt trocknet ein
– K: selten, da Versorgung aus dem Raufutter in der Regel überschüssig