Skip to content
Der Arbeitskreis Pferd ist das Netzwerk für Pferde-Profis. Wir sind die Plattform, die Pferdebetriebe, Züchter, Ausstatter und den Reitsporthandel zusammenführt, die Kommunikation fördert und Fachinformationen bietet, um gemeinsam die Zukunft erfolgreich zu gestalten. Wir wollen ein Netzwerk bieten, um eine wirtschaftlich tragfähige und vor allem artgerechte Pferdehaltung voranzutreiben.

Basis der Zusammenarbeit bilden die regelmäßig stattfindenden Sitzungen im Rahmen der Praxistage, unsere Online-Webinare sowie der Austausch über die Fachgruppen und den Mitgliederbereich. Mitglieder des AK Pferd profitieren zusätzlich vom kostenfreien Abonnement unseres Magazins „Pferdebetrieb“.

Termine 2025:
  • 30. April 2025: Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand“ zur Anmeldung
  • 14. und 15. Mai 2025: Praxistage Münsterland (u.a. Betriebsbesichtigung Hof Schulze Niehues) zur Anmeldung
  • 07. und 08. Oktober 2025: Praxistage Dessau (u.a. Betriebsbesichtigung Pferdehof Krosigk)

Ansprechpartner

Ramona Braun
Ramona Braun
Arbeitskreisleiterin
+49(0)8233 381-269
ramona.braun@
forum-zeitschriften.de
Arbeitskreis Pferd Ansprechpartner Jana Riemann
Jana Pschibul
stellv. Arbeitskreisleiterin
+49(0)8233 381-362
jana.pschibul@
forum-zeitschriften.de
Arbeitskreis Pferd Ansprechpartner Melanie Hahn
Melanie Hahn
Partnerbetreuung
+49 (0) 8233 381-524
melanie.hahn@
forum-zeitschriften.de
Arbeitskreis Pferd Ansprechpartner Burkhard Müller
Burkhard Müller
Partnerbetreuung
+49(0)5436 9689-800
burkhard.mueller@
forum-zeitschriften.de

Werden Sie jetzt Mitglied:

3 Praxistage vor Ort

Webtalks, Podcasts und Expertenrat

Vorträge als Downloads

Fachinformationen zu Zucht, Betriebsführung, Haltung...

Profi-Magazin Pferdebetrieb

Direkter Austausch mit Herstellern & Betreibern

Zugriff Hengstbucharchiv

AK Vorteile bei Kooperationspartnern

News

Keine Einzelhaltung von Pferden ohne Kontakt zu Artgenossen

Auch ohne ausdrückliche Regelung dieser Haltungsform im Gesetz oder in einer Rechtsverordnung kann die Einzelhaltung eines Pferdes untersagt werden. Grundlage hierfür ist § 16a Abs. 1 Satz 1 i.V. m.
mehr erfahren

Gendefekt bei Freibergern: HIP-Gentest verfügbar

Die Hypertriglyceridämie induzierte Pankreatitis bei Freiberger Pferden ist auf einen Gendefekt zurückzuführen. Diese bewirkt den Funktionsverlust eines wichtigen Enzyms, das im Fettstoffwechsel wichtig ist. Sind beide Eltern Träger der Genvariante,
mehr erfahren

Webtalk: Wurmbefall im Pferdebestand

Effektives Parasitenmanagement beim Pferd – gemeinsam zum Erfolg! Immer mehr Stallbetreiber möchten dem Wunsch vieler Pferdehalter nach einem nachhaltigen Parasitenmanagement beim Pferd gerecht werden. Doch welches Entwurmungskonzept passt am besten zu Betriebsform,
mehr erfahren

Melden Sie sich bei unserem Newsletter an.

Wir möchten Sie persönlich in unserem Newsletter ansprechen, bitte füllen Sie dazu die Felder Anrede, Vor- und Nachname aus. Danke.
Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen.

Fachgruppenleiter

Dr. Christa Finkler-Schade

Fachgruppenleiterin Arbeitskreis Pferd

Fachgruppenleiterin Christa-Finkler-Schade

Dr. Christa Finkler-Schade ist promovierte Agrarwissenschaftlerin und öbv. Sachverständige für Pferdezucht und -haltung und Betriebsberaterin bei Schade & Partner – Fachberatung für Pferdebetriebe. Zu ihren Schwerpunkten gehören Themen  wie Fütterung, Betriebsmanagement und Aufzucht, Ernährung, Betriebskonzeptionen,  Haltungskonzepte, Weidemanagement, Aufzuchtfragen, Sachverständigengutachten. Außerdem ist sie selbst begeisterte Reiterin und Turnierrichterin.

Prof. Dr. Dirk Winter

Fachgruppenleiter
Arbeitskreis Pferd

Fachgruppenleiter Dr. Dirk Winter

Prof Dr. Dirk Winter (HfWU Nürtingen-Geislingen) ist gelernter Landwirt und studierte Agrarwissenschaften in Göttingen. Nach seiner Promotion arbeitete er als wissenschaftlicher Leiter für Pferde- und Heimtierernährung in einem Futtermittelunternehmen. Seit 2010 ist er Inhaber des Lehrstuhls Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Dort ist er unter anderem Dekan des Studienganges Pferdewirtschaft und Leiter des Lehr- und Versuchsbetriebes für Pferde.